Rechtschreibregeln lernen mit einem Forschungsauftrag und einer Werkstatt
Das Lehrmittel «regelrecht» dient der Einführung und Vertiefung von Rechtschreibregeln, die im Lehrplan 21 im 2. Zyklus aufgeführt werden. Es ist kompatibel mit jedem Sprachlehrmittel und kann als Ergänzung zu den dortigen Angeboten eingesetzt werden. «regelrecht» umfasst fünf Bände zu folgenden Rechtschreibregeln:
- ie-Regel
- ck-Regel
- tz-Regel
- e/ä- und eu/äu-Regel
- Doppelkonsonanten-Regel
Autorenteam
Ursula Rickli und Ursula Käser-Leisibach
Lehrmittelberatung
Andreas Hollenstein
Support
Bei Fragen zum Webshop oder für medienpädagogische Belange
Sobald die Kinder die Kompetenzstufen des 1. Zyklus erreicht haben (Wörter lautlich vollständig verschriften und die sp-/st-Regel anwenden), können sie an den weiterführenden Kompetenzstufen arbeiten. Hier die zentralen Kompetenzstufen zur Rechtschreibung aus dem 2. Zyklus im Überblick:
- Die Schülerinnen und Schüler können einfache Rechtschreibprobleme erkennen und eine passende Lösungsstrategie wählen (Regelwissen aktivieren, nachschlagen).
- Sie können unter Anleitung orthografische Regeln untersuchen (z.B. ie-, ck-Regel, e-/ä-Schreibung).
- Sie können folgende Rechtschreibregeln in dafür konstruierten Übungen anwenden, wobei die Regel jeweils vorliegt und keine Ausnahmen vorkommen: ie-Regel, ck-/tz-Regel, e-/ä-Schreibung, Doppelkonsonantenregel.
Jeder Band weist die gleiche übersichtliche Struktur auf. Nach den Basisinformationen für Lehrpersonen folgen:
- Forschungsauftrag:
Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen Forschungsauftrag, der von der Lehrperson begleitet wird. Das Ziel dieses Auftrags ist es,
dass die Kinder die Rechtschreibregel selber entdecken, beispielsweise warum einige Wörter mit k und andere mit ck geschrieben werden. Anschliessend wird gemeinsam die passende Regel formuliert. - Übungswerkstatt:
Die Übungswerkstatt vertieft die entdeckte Regel. Dabei werden keine Ausnahmen thematisiert, sondern das Anwenden der Regel geübt. - Selbsteinschätzung:
Nach Abschluss der Übungsphase füllen die Kinder einen Selbsteinschätzungsbogen aus. Die auf das Können ausgerichteten Fragen sollen die Kinder dazu anregen, ihre Rechtschreibkompetenzen und ihre Lernleistungen einzuschätzen. - Lernkontrolle:
Am Ende der Übungswerkstatt wird eine Lernkontrolle durchgeführt, um zu erfassen, wie weit die Kinder die Rechtschreibregel verstanden haben und richtig anwenden können. - Weiterführende Arbeit:
Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man mit den Kindern das neu erworbene Regelwissen durch regelmässige Rechtschreibgespräche vertiefen und dadurch mit der Zeit automatisieren kann.
In den fünf Bänden finden sich viele interessante und vielfältige Aufgaben, die die Kinder animieren, sich mit der Rechtschreibung auseinanderzusetzen. Die ansprechend gestalteten Materialien haben verschiedene Lernzugänge (auditive, visuelle, motorische und kommunikative), ermöglichen das Arbeiten in unterschiedlichen Sozialformen und sind binnendifferenziert. Spiele wie Memory, Domino, Würfelspiele, Lotto, Bingo und Puzzle sind farbig illustriert, gebrauchsfertig ausgearbeitet und laminiert. Sie müssen nur noch unter die Schneidmaschine gelegt werden. Nebst den Lernspielen bietet «regelrecht» auch zahlreiche Kopiervorlagen mit Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsstufen an.
Die Arbeitsmaterialien sind so gestaltet, dass viele Wörter illustriert sind. Da diese Wort-Bild-Kombinationen immer wieder vorkommen, können insbesondere Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen, ihren Wortschatz aufbauen und erweitern. Jede Werkstatt enthält eine übersichtliche Liste aller Wörter zur betreffenden Rechtschreibregel.
regelrecht
Deutsch
Primarstufe 3. – 6. Klasse
«regelrecht» umfasst fünf Bände zu folgenden Rechtschreibregeln: ie-Regel, ck-Regel, tz-Regel, e/ä- und eu/äu-Regel sowie die Doppelkonsonanten-Regel.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Autorin: