Accesskey Navigation

Leseschlau

Lesen lernen mit Sprechbewegungsbildern

Das Lese- und Schreiblehrmittel «Leseschlau» setzt auf eine intensive Lautschulung. Am Anfang des Lehrgangs stehen die Sprechbewegungsbilder. Diese zeigen die Mundstellungen der verschiedenen Sprechlaute und vermitteln den Kindern ein Bewusstsein der eigenen Sprechbewegung. Die Kinder lernen das deutliche Aussprechen der Laute, das Unterscheiden ähnlicher Laute und das Zusammenschleifen der Laute zu Wörtern. Diese Lautschulung wirkt präventiv für lese- und rechtschreibschwache Kinder. Der Lernerfolg ist verblüffend. Selbst schwächere oder auch fremdsprachige Kinder lesen schon nach zehn bis zwölf Schulwochen. Auch Kinder, die bei Schuleintritt bereits lesen können, sind in keiner Weise unterfordert.

Bestandteile:

  • Handbuch
  • Lauttafeln / Lesekarten
  • Anlautbilder
  • Anlauttabelle
  • Lesetexte Auswahl 1 -4 *
  • Werkstätten / Arbeitspläne 1-4
  • Kopiervorlagen A und B
  • Schreibheft in Basisschrift
  • Stempelset mit allen Lautbildern
  • Leseschlau-App

* Jeder Band enthält Lesetexte für ein ganzes Schuljahr. Wählen Sie nach gewünschtem Thema einen Band aus und arbeiten Sie  mit den entsprechenden Werkstätten / Arbeitsplänen . (Beispiel: Zu Lesetexte 3 gehört Werkstätten / Arbeitspläne 3)

Für die Anlauttabelle sowie für die Bildkarten im Set «Lauttafeln / Lesekarten» sind soundolino-Soundsticker erhältlich. Die Sticker sind mit Tiptoi®- oder BOOKii-Hörstiften kompatibel.

Literarische Texte als Zusatzangebot:

  • Lesehefte Serie A (ab 2. Semester der 1. Klasse)
  • Lesehefte Serie B (ab Ende der 1. Klasse)
  • Lesehefte C (ab 2. Semester der 1. Klasse)
  • Bilderbuch «Potz Honigtopf und Besenstiel» (passt inhaltlich zu Lesetexte 4)

Autorin
Ursula Rickli

www.ursularickli.ch

Lehrmittelberatung
Andreas Hollenstein

Mehr erfahren

Support
Bei Fragen zum Webshop oder für medienpädagogische Belange

Mehr erfahren

 

Phase 1: Arbeit mit den Lauttafeln
In der ersten Phase beschäftigen sich die Kinder ausschliesslich mit den Lauttafeln. Sie reihen verschiedene Laute aneinander und lesen von den Mundstellungen ganze Wörter ab, In dieser Phase wird nur mit lautgetreuen Wörtern gearbeitet. Um individuell auf den Entwicklungsstand der Kinder eingehen zu können, gibt es umfangreiche Arbeitsmaterialien, die nach drei Schwierigkeitsgraden abgestuft sind. Für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache werden alle Wörter auch durch Bilder dargestellt.

Phase 2: Übergang zu den Buchstaben
Nun wird am oberen Rand jeder Lauttafel der passende Grossbuchstabe befestigt. Das Auge verbindet nun automatisch den gesprochenen Laut mit dem dazugehörigen Schriftzeichen.
Die Kinder beginnen Wörter und einfache Sätze mit Grossbuchstaben zu lesen. Das Schreiben der Grossbuchstaben wird geübt, denn diese Formen unterscheiden sich explizit voneinander. Es können also keine Verwechslungen entstehen (wie z. B. b / d ). Die Kleinbuchstaben werden erst in der Phase 3 geschrieben.

Phase 3: Weiterführender Unterricht
Die Kinder lesen nun mehrseitige spannende Geschichten mit Gross- und Kleinbuchstaben. Dazu werden passende Werkstätten und Arbeitspläne mit binnendifferenzierenden Materialien angeboten. Die Sprechbewegungsbilder werden nicht mehr gebraucht.

Das Lese- und Schreiblehrmittel «Leseschlau» erfüllt die Anforderungen des Lehrplans 21. Für die einzelnen Kompetenzbereiche heisst das konkret:

Hören
«Leseschlau» macht ernst mit der Wichtigkeit des Lautierens. Im Mittelpunkt stehen die Sprechbewegungsbilder. Die Kinder beschäftigen sich als erstes mit dem Hören der verschiedenen Sprechlaute, mit dem Verschleifen der Laute zu Wörtern und dem Heraushören der einzelnen Laute bei Wörtern. Diese intensive Lautschulung als Basis des Leselehrgangs dient dem Kompetenzaufbau der im Lehrplan (Fachbereich
Deutsch, Zyklus 1) beschriebenen Grundfertigkeiten beim Hören (vergl. phonologische Bewusstheit). Die Lautschulung legt den Grundstein für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb.

Lesen
Der Leselehrgang vermittelt die Grundfertigkeiten des Lesens. Die Kinder lernen Wörter, Sätze und einfache Texte lesen und – was unbedingt
dazugehört – auch verstehen. Durch die Schlüsselwörter, welche zu den Sach- wie auch zu den literarischen Texten angeboten werden, können Kinder mit Deutsch als Zweitsprache die Texte verstehen und gleichzeitig ihren Wortschatz aufbauen und erweitern. Hier wird intensiv am Kompetenzaufbau «Verstehen von Sachtexten und literarischen Texten» gearbeitet, wie er im Lehrplan 21 beschrieben wird.

Sprechen
Mit den «Fragen zur Geschichte» werden die Kinder bei «Leseschlau» angeleitet, über das Gelesenen nachzudenken (vergl. Lehrplan 21: Reflexion über das Leseverhalten).

Schreiben
Durch die intensive Lautschulung mit den Sprechbewegungsbildern können die Kinder am Ende des ersten Schuljahres mühelos Wörter, Sätze und Texte lautgetreu verschriften. (vergl. Lehrplan 21: Schreiben Grundfertigkeiten). Zudem werden im Lehrmittel viele Schreibanlässe angeboten, welche den im Lehrplan 21 beschriebenen Kompetenzaufbau zu den Schreibprodukten und zum Schreibprozess
unterstützen. Für das Üben der Buchstaben bietet «Leseschlau» auch ein Schreibheft in der Basisschrift an.

Sprache(n) im Fokus
Die Kinder begegnen bereits in der ersten Klasse erste Rechtschreibregeln (vergl. Lehrplan 21: Rechtschreibregeln).

Literatur im Fokus
Der handlungs- und produktionsorientierte Unterricht in «Leseschlau» fördert die Auseinandersetzung mit literarischen Texten. Anhand eines Märchens lernen die Kinder z.B. die wesentlichen Merkmale der Textsorte kennen (vergl. Lehrplan 21: Literarische Texte: Beschaffenheit und Wirkung)

Individualisierender Unterricht ist gewährleistet durch die verschiedenen Unterrichtsarrangements wie z. B. Werkstattunterricht, Arbeit mit Arbeitsplänen oder Angebote zur Lautdifferenzierung. Den Kindern steht auch die Leseschlau-App zur individuellen Förderung der Lese- und Schreibkompetenz zur Verfügung.

Der Lehrgang «Leseschlau» setzt auf Binnendifferenzierung, indem er ein breites Angebot an Arbeitsmaterialien in verschiedenen Schwierigkeitsgraden anbietet. Zudem werden bei den Materialien die unterschiedlichen Wahrnehmungszugänge der Kinder berücksichtigt (vergl. Lehrplan 21: Individuelle Voraussetzungen).

Leseschlau bietet alle Materialien, die es zum Lernen der Basisschrift braucht.
Es sind dies:

  • Schreibheft
  • Anlauttabelle
  • Anlautbilder
  • Buchstabentabelle (gratis unter Downloads)
  • Wortkarten mit Grossbuchstaben (gratis unter Downloads)
    Dieses Material eignet sich als Vorlage zum genauen Abschreiben der einzelnen Buchstaben in der Basisschrift.
  • Wortkarten mit Gross- und Kleinbuchstaben (gratis unter Downloads)
    Dieses Material eignet sich als Vorlage zum genauen Abschreiben der einzelnen Buchstaben in der Basisschrift.

Das Lesen von Geschichten bereitet Kinder auf die Nutzung von Büchern, Zeitungen etc. vor. Die Steinschrift ist besser lesbar. Die Geschichten in «Lesetexte Auswahl 1 – 3» sind in der Steinschrift gedruckt. Die Basisschrift hingegen eignet sich als Schreibschrift. Sie soll den Kindern helfen, ihre eigene Handschrift zu entwickeln.

Leseschlau

Deutsch / DaZ
Primarstufe 1. – 2. Klasse

Mit Sprechbewegungsbildern lernen Kinder gezielt Lesen und Schreiben. Die Lautschulung von «Leseschlau» wirkt präventiv für lese- und rechtschreibschwache Kinder.

Zum Shop

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Autorin:

www.ursularickli.ch

Informationen zu den Soundstickern und Tutorials zum Einrichten der Hörstifte finden Sie hier:

www.soundolino.ch

Allgemeine Zusatzmaterialien

Anlauttabelle Leseschlau

Buchstabentabelle zur Basisschrift

Farbige Bildkarten

Kompetenzraster Lehrplan 21

Wortkarten «Grossbuchstaben Basisschrift»

Wortkarten «Gross- und Kleinbuchstaben Basisschrift»

 

Zur Geschichte «Die Schatzsuche»

Piratenballade

 

Lesetexte in Grossschrift

Das Lesen von Geschichten in Grossschrift eignet sich besonders für Kinder, die langsamer vorankommen und mit den Kleinbuchstaben vorerst noch überfordert sind.

Lesetexte 1: Der goldene Apfel

Lesetexte 1: Die Weihnachtsmaus

Lesetexte 2: Die Farbenkinder

Lesetexe 3: Schwarze Augen

Lesetexte 4: Zauberer Zabo

 

Hörtexte

Die Hörtexte eignen sich zum Zuhören, zum Mitlesen, als Übung zu geläufigerem Lesen und zur stimmlichen Textgestaltung.

Hörtexte aus «Lesetexte Auswahl 1»

Audiofile: Die Weihnachtsmaus

Audiofile: Die Schneemänner

Audiofile: Rumpelstilzchen

Audiofile: Fantli

 

Hörtexte aus «Lesetexte Auswahl 2»

Audiofile: Die Traumbäckerin

Audiofile: Dornröschen

Audiofile: Der kleine Helikopter

Audiofile: Ferien auf dem Bauernhof

 

Hörtexte aus «Lesetexte Auswahl 3»

Audiofile: Die Schatzsuche – Lösung

Audiofile: Kalif Storch